Der Fortschritt geschieht heute so schnell, dass, während jemand eine Sache für gänzlich undurchführbar erklärt, er von einem anderen unterbrochen wird, der sie schon realisiert hat.
Zitat von Albert Einstein
Auf dieser Seite möchte ich mich kurz vorstellen. Sie finden hier die wichtigsten Eckdaten zu meiner Ausbildung und meinem Berufsleben sowie einen kurzen Lebenslauf. Am Ende stelle ich Ihnen meine Tätigkeitsschwerpunkte und meine Hobbys kurz vor.
Dies ist eine rein private Website ohne jedes kommerzielle Interesse.
Über mich
Privates und Berufliches
Wie alles begann
Bereits in meiner Kindheit verfügt ich über einen ausgeprägten Forscherdrang. Nachdem ich -sehr zum zum Leidwesen meines Vaters - dessen geliebte Haustelefonanlage in ihre Einzelteile zerlegt hatte, bekam ich zum 10. Geburtstag den "Kosmos Radiomann". Damit war es um mich geschehen. Fußball spielen? Mit Mädchen abhängen? Wozu? Stand mir doch nun die gesamte Welt der Elektronik offen und wartete auf ihre Erforschung.
Beruf und Berufung
Geprägt durch meine Kindheit folgte dann nach der Schule konsequenterweise eine Berufsausbildung als Radio- und Fernsehtechniker. Nach kurzer Zeit der Berufstätigkeit kam die Erkenntnis, dass da noch mehr drin ist. So ergänzte ich meine Ausbildung um das Fachabitur und studierte danach Elektrotechnik im Fachbereich Nachrichtentechnik. Meine Eltern waren stolz auch mich und die Sache mit den Mädchen lief dann auch.
Haus und Heim
Heute lebe ich mit meiner Frau, zwei Katzen und einem Hund in einem Haus im wunderschönen Allgäu. Nach über 40-jähriger Berufstätigkeit als Entwicklungsingenieur bin ich nun im Ruhestand. Die Elektrotechnik, der Forscherdrang und die innige Beziehung zu meinem Lötkolben begleiten und prägen mich noch heute.
Vita
Ein kurzer Lebenslauf
1951 - 1966
Kindheit und Jugend in Dortmund
Geboren am 6. April 1951 wuchs ich in einfachen Verhältnissen aber wohl behütet in einer gutbürgerlichen Familie in Dortmund auf. Nach dem Kindergarten folgte die Volks- und Realschulausbildung.
1967 – 1975
Ausbildung und Studium
Meine Berufs- und weitergehende Schulausbildung sowie das Studium der Elektrotechnik habe ich in meiner Geburts- und Heimatstadt Dortmund absolviert.
1975 – 2016
Berufsleben
Meine über 40-jährige Berufstätigkeit als Entwicklungsingenieur habe ich an mehreren Orten in den verschiedensten technischen Disziplinen mit sehr unterschiedlichen Verantwortungsbereichen verbracht.
2016 – heute
Endlich im Ruhestand
Die letzten Berufsjahre waren doch recht anstrengend. Auch gesundheitlich musste ich Einbußen hinnehmen. Mal schauen, was der Ruhestand so bringt.
Schaun
wir mal!
Portfolio
Womit ich mich beschäftige
Amateurfunk
Auf die Reichweite kommt es an
Elektronik
Entwickeln wurde mir in die Wiege gelegt
Reparaturen
Fast alles lässt sich richten
Fernsehen
Zum "Abschalten" gut geeignet
in Bearbeitung
Ein weiteres Hobby
Dreams
Einmal im Weltraum...
Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf. (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).
Zweck der Verarbeitung
- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
- Sicherheitsmaßnahmen.
- Reichweitenmessung/Marketing
Verwendete Begrifflichkeiten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.
Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
Übermittlungen in Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).
Rechte der betroffenen Personen
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.
Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen
Widerspruchsrecht
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung
Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Staus gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).
Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.
Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.
Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, Für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).
Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.
Hosting
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System ("CRM System") oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.
Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
Die Zeiten meiner Aktivität im Bereich Amateurfunk sind längst vorbei. Zu meiner Studienzeit habe ich da viel unternommen und hatte auch eine große drehbare Antennenanlage für VHF und UHF auf dem Dach. Ich habe meine Geräte noch selbst konstruiert und aus Einzelteilen zusammengebaut.
Heute benutzt man WebSDR und man kann mit dem Smartphone mittels einer App über einen VHF-Repeater in San Francisco arbeiten – nicht mehr mein Ding! Leider ist es auf den UKW-Bändern auch sehr ruhig geworden. Findet ein Kontest statt, sind auf einmal alle da aber für einen normalen Kontakt findet man kaum mehr einen Gesprächspartner. Das Rauschen, z.B. im 2m-Band in der Betriebsart SSB, wirkt auf mich immer noch sehr beruhigend.
Elektronik
Entwickeln wurde mir in die Wiege gelegt
Es ist schon erstaunlich, mit wie wenig Aufwand man sich kleine elektronische Helferlein herstellen kann – wenn man weiß wie es geht. Waren es früher eher die diskret aufgebauten analogen und digitalen Schaltungen, so wird man heute öfters einen schnellen und preisgünstigen Mikrocontroller verwenden. Dazu muss man aber Kenntnisse in der Programmierung, in Assembler oder einer Hochsprache wie C, sowie eine geeignete Entwicklungsumgebung haben. All dies ist heute auch für eine Privatperson auf Basis eines Standard-PCs realisierbar.
Reparaturen
Fast alles lässt sich richten
Das reparieren von elektronischen Geräten macht mir unendlich viel Spaß. Geräte ohne Unterlagen zu reengineeren, sich gedanklich einzufinden in die Arbeit anderer und dabei immer noch neues zu entdecken ist einfach genial. Heute, im Ruhestand, gibt es nun auch für mich kein Zeitlimit mehr.
In all den Jahren hat sich so viel Material angesammelt, dass eine Reparatur oft mit vorhandenen Bauteilen vorgenommen werden kann. Ich spreche hier von Geräten der Jahrgänge 1980 bis 2000. Heutige Geräte, vor allem die aus dem Bereich der Unterhaltungselektronik, sind so kompakt und hoch integriert aufgebaut, dass eine Reparatur kaum mehr durchführbar ist.
Fernsehen
Zum "Abschalten" gut geeignet
Den Satz „Fernsehen macht blöd“ kann ich so grundsätzlich nicht unterschreiben. Ich kann mir jedoch gut vorstellen, dass der dauerhafte Genuss von dort vorgetragenen teilweise grenzdebilen Beiträgen zu Schäden bis hin zur Persönlichkeitsstörung führen können. Man muss eben gut selektieren können, um sich zu schützen.
Ich kann mich beim Fernsehen sehr gut entspannen, eine passende Sendung mal vorausgesetzt. Wenn man ein hohes Alter erreicht hat, fällt es aber zunehmend schwerer, auf diesem Medium Beiträge zu finden, die keine Wiederholung darstellen. Mittlerweile habe ich, von den Nachrichtensendungen mal abgesehen, das Gefühl, alles schon einmal gesehen zu haben. Das hilft dann im Alter, sich von diesem Medium zurückziehen zu können – oder bin ich schon blöd?
in Bearbeitung
Ein weiteres Hobby
in Bearbeitung
Dreams
Einmal im Weltraum...
Irgendwie hatte ich immer das Gefühl, ein geborener Raumfahrer zu sein. Für die Begegnung mit etwas außerirdischem wäre ich auch heute noch jederzeit bereit, auf eine Mission ohne Wiederkehr zu gehen. Leider ist das Training für Raumfahrer doch recht anspruchsvoll. Da ich schon bei einer Achterbahnfahrt an meine Grenzen komme sieht es so aus, als müßte mich mit der Begegnung mit meiner Frau und den Pelztieren begnügen.